Was ist Verhaltenstherapie?
SECHS GRUNDPRINZIPIEN
Prinzip 1: VT hat einen
umfassenden Verhaltensbegriff
Biologisch, emotionale, kognitive und interaktionelle, soziale Prozesse laufen parallel und beeiflussen einander gegenseitig.
Es herrschen untereinander wechselseitige Bedingungen. Keiner der oben genannten Prozesse wird von Vorhinein als dominierend angenommen,
sodass z.B: ein bestimmtes Verhalten verschiedene Ursachen haben kann, aber auch die gleichen Ausgangsbedingungen zu ein und demselben Verhalten führen kann.
Wir sind also weder rein von der Umwelt und äußeren Einflüssen gelenkt, noch sind wir rein aufgrund unserer Biologie oder Lebensgeschichte so geworden wie wir sind.
- sowohl äußerlich beobachtbares Verhalten als auch innere Vorgänge (Gedanken, Gefühle, biologisch-körperliche Reaktionen, Bedürfnisse, übergeordnete psychologische Schemata) sind wichtig
- (Störendes) Verhalten- oder Sich- Nicht-Verhalten wurde erlernt und kann daher auch wiederverlernt und neues erlernt werden
Prinzip 2: VT ist
zielorientiert
- gemeinsame Festlegung des Therapiezieles/ der Therapieziele aufgrund der Problemanalyse der gegenwärtigen Situation
- das therapeutische Vorgehen wird auf den Patienten zugeschnitten
Prinzip 3: VT ist Anleitung zum "
Selbstmanagement"
- Grundlage: Bild des nach Selbstregulation, Autonomie, Eigenverantwortung strebenden Menschen
- Vermittlung von Fertigkeiten zur Lebensgestaltung sowie zur eigenständigen Analyse und Lösen von Problemen
- die Therapie verläuft transparent und ist für den Patienten nachvollziehbar
- Patienten arbeiten und entscheiden mit, es ist ihre Therapie, ihr Leben es geht um ihre Ziele
- Fokus: tatsächliches Leben draußen
- neu erworbene Strategien werden regelmäßig zwischen den Sitzungen ausgeführt
Prinzip 4: VT ist
handlungsorientiert
- zum Gelingen wird die aktive Beteiligung des Patienten vorausgesetzt
- VT motiviert den Patienten zum aktiven Erproben von neuen Problemlösefähigkeiten, neuen Verhaltens- und Erlebensweisen.
Prinzip 5: VT orientiert sich an der
Wissenschaft
- alle Gesetzmäßigkeiten, Regeln und Erkenntnisse der psychologischen Grundlagenforschung sind bedeutsam.
- es werden bewährte/fundierte Konzepte und nachweislich wirksame Vorgehensweisen angewandt.
- Die Arbeit der Therapeuten steht im Einklang mit dem aktuellen Stand der "Zunft"
- Klare, konkrete Beschreibungen aller Vorgänge und/oder Fragebögen helfen bei der Erfolgskontrolle (Evaluation)
- ständige Weiterentwicklung in Hinblick auf Nachbarwissenschaften (Neurologie) und Ausdifferenzierung der Methoden
Prinzip 6: VT als
aktiver Lern- und Veränderungsprozess
- Was erlernt ist, kann auch wieder verlernt/neugelernt/überlagert werden
- erfahrungsorientiertes Lernen ist wirksamer als Lernen durch Einsicht
- Verbesserungen kommen meist durch systematische Veränderungen zustande
- Modell des Problemlösens in Schritten
- Ergebnisorientiertes Vorgehen (wenn Aufgabe nicht erreicht oder sich im Laufe der Therapie ändert, wieder zurück zum Anfang und neue Motivationsanalyse durchführen)
Um zu einer angemessenen Sicht der Problemlage des Patienten zu kommen, geht die VT immer von der GEGENWART aus.
Durch systematische Selbstbeobachtung seitens des Patienten und anteilnehmende Beobachtung seitens des Therapeuten werden
die individuellen Muster des Erlebens und Verhaltens herausgefunden.
Gemeinsam wird nach einer adäquaten Sicht der Problematik und nach Lösungen gesucht.
Mögliche Ziele sind:
- Falsche oder unangebrachte Einstellungen (auch wenn sie früher mal angebracht waren) zugunsten einer realitätsgerechteren Beurteilung verändern
- Erweiterung des Verhaltensrepertoires
- Aufbau von Alternativ -Verhalten
- Erhöhung von kommunikativen Fertigkeiten
- Verbesserung des Selbstkonzepts
- Aufbau sozialer Kompetenz
und viele andere, jeweils auf den Patienten "maßgeschneidert".
Es gibt jede Menge an wissenschaftlich erprobten Methoden, die dabei zur Gänze oder in Teilen angewendet werden können.
Mit einer guten therapeutischen Beziehung als Vehikel und einer großen Portion Eigenverantwortung sollte die Zielerreichung dann
in einem umschriebenen Zeitrahmen gewährleistet sein.
Ich wünsche Ihnen dabei Erfolg und viele erhebende Momente des Gelingens!